Pflegeberufe Ausbildung Suchen & Finden

Ausbildung zur/m OTA

Ausbildungsberuf

Operationstechnische/r Assistent/in

Informationen zur Ausbildung

Menschenliebe ist die Krone aller Tugenden – dem Leitgedanken, den der Stifter Salomon Heine dem Israelitischen Krankenhaus gewidmet hat, fühlen wir uns heute wie damals, vor 178 Jahren, in höchstem Maße verpflichtet. Neben moderner Spitzenmedizin steht für uns die menschlich zugewandte Betreuung der Patienten im Vordergrund, und hierin begründet sich die Zufriedenheit der Mitarbeiter und Patienten unseres Krankenhauses gleichermaßen. Zudem hat die Ausbildung unserer zukünftigen Mitarbeiter sehr hohen Stellenwert. Als Auszubildende/r zur/zum OTA erlernen SIe neben einer qualifizierten Instrumentation, die Vorbereitung der benötigten Geräte für Eingriffe und Operationen vor und tragen Sorge für die notwendige Aufbereitung. Sie betreuen die Patienten vor, während und nach der Operation und sind für die organisatorischen Abläufe verantwortlich. Zusätzlich zu der Tätigkeit im OP-Team sind OTA´s für Aufgaben in Funktionsbereichen, Ambulanzen, Endoskopieabteilungen und der Zentralsterilisation ausgebildet.

Ausbildungsbeginn

01.04.2026

Anzahl der Plätze

2

Mindestanforderung Schulabschluss

Erster Allgemeinbildender Schulabschluss und eine 2 jährige Ausbildung

Erforderliche Bewerbungsunterlagen

Aussagekräftige Bewerbung mit Motivationsschreiben, Lebenslauf, Schulabschlusszeugnis, Praktikumsnachweis (das Praktikum kann ggfs. auch vorab im Israelitischen Krankenhaus geleistet werden).

Informationen zum Beruf "Operationstechnische/r Assistent/in"

Was ist meine Tätigkeit in diesem Beruf?

Operationstechnische Assistenten und Assistentinnen sind an der Vorbereitung und Durchführung von Operationen beteiligt. Zunächst bereiten sie Patienten für die Operation vor und bringen sie in die rich-tige Position für den Eingriff. Während der Operation assistieren sie den Ärzten und Ärztinnen, indem sie ihnen die benötigten Instrumente und Materialien zureichen. Zudem überwachen sie Atmung und Kreislauf der Patienten, um im Notfall schnell intervenieren zu können. Operationstechnische Assis-tenten und Assistentinnen tragen Mitverantwortung für die Hygiene im Operationssaal, pflegen z.B. die technischen Geräte und sterilisieren die Instrumente. Außerdem dokumentieren sie die Eingriffe und kümmern sich ggf. um die Vorratshaltung und Ersatzbeschaffung von Operationsmaterial.

Wo kann ich beruflich eingesetzt werden?

Beschäftigungsbetriebe:
Operationstechnische Assistenten und Assistentinnen finden Beschäftigung

  • in Krankenhäusern und Fach- oder Universitätskliniken
  • in ambulanten Operationszentren

Arbeitsorte:
Operationstechnische Assistenten und Assistentinnen arbeiten in erster Linie

  • in OP-Sälen
  • in Sterilisationsräumen
  • in Aufwachräumen und Patientenzimmer

Darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch

  • in Stationszimmern
Welchen Umfang hat die Ausbildung?

Die Asubildung dauert zwischen 3 (Vollzeit) und 5 Jahren (Teilzeit) und umfasst ca. 1.600 Stunden theoretischen und ca. 3.000 Studen praktischen Unterricht.

Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?

Für die Ausbildung werden in der Regel ein

  • mittlerer Bildungsabschluss
  • oder ein Hauptschulabschluss in Verbindung mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung

vorausgesetzt. Die Berufsfachschulen wählen Bewerber/innen nach eigenen Kriterien aus.

Weitere Anforderungen:

  • Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein (z.B. beim Überprüfen der medizinisch-technischen Ge-räte, bei dem Bedienen von Beatmungs-, Absaug-, Blutdruckmess- und anderen Geräten im OP und der OP-Dokumentation)
  • Einfühlungsvermögen (z.B. beim Betreuen von Patienten vor einer Operation)
  • Psychische Stabilität (z.B. beim Auftreten von Komplikationen während einer Operation oder im Todesfall eines Patienten)
Welche Kosten kommen durch die Ausbildung auf mich zu?

Die Ausbildung kostet nichts. An Einrichtungen des öffentlichen Dienstes oder an Einrichtungen von Trägern, die sich an die tariflichen Vereinbarungen des öffentlichen Dienstes anlehnen, erhalten Auszubildende beispielsweise folgende Entgelte (monatlich brutto):

1. Ausbildungsjahr: € 1.141
2. Ausbildungsjahr: € 1.202
3. Ausbildungsjahr: € 1.303

Israelitisches Krankenhaus

Orchideenstieg 14
22297 Hamburg

Ansprechpartner:
Julia Petersen
Telefon: 51125-7000

www.Israelitisches-Krankenhaus.de

Das Israelitische Krankenhaus in Hamburg ist ein in höchstem Maße leistungsfähiges, interdisziplinär vernetztes Krankenhaus von überregionaler Bedeutung. Unser Schwerpunkt ist die Behandlung von Erkrankungen der Verdauungsorgane – insbesondere auch bei Tumorerkrankungen. Medizinische Höchstleistungen verbinden wir mit einer fachlich und menschlich ausgezeichneten pflegerischen Betreuung, denn die Grundlage für das Handeln unserer Mitarbeiter ist die Philosophie des Stifters des Israelitischen Krankenhauses Salomon Heine: „Menschenliebe ist die Krone aller Tugenden“.
Das Israelitische Krankenhaus in Hamburg ist offen für alle Patienten, unabhängig von Konfession, Nationalität oder Hautfarbe. Jährlich lassen sich hier etwa 7.800 Patienten stationär sowie 6.500 Patienten ambulant behandeln

Bundesagentur für Arbeit

Dieses Stellenabgebot finden Sie ebenfalls in der Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit

Referenznummer
10000-1146804822-S

Betreuer in der Agentur
Katrin Lorenz

Telefonnummer
040 - 181352-414

Wenn du dich für die Ausbildung zur/zum Operationstechnischen Assistentin/en interessierst, dann schau doch auch mal gerne auch mal bei folgenden Berufen um:


Pflegefachfrau / Pflegefachmann