Pflegefachmann/- frau mit Vertiefung Pädiatrie und dem möglichen Abschluß Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in
Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in (Vertiefung)
Lernen und entfalten im Altonaer Kinderkrankenhaus: Eine gute Ausbildung ist eine wichtige Basis für Ihre berufliche Laufbahn. Mit unserem allumfassenden Ausbildungskonzept und den qualifizierten Praxisanleiter:innen, die unsere Auszubildenden während der gesamten Ausbildungszeit begleiten und anleiten sind wir daher genau die richtige Anlaufstelle. Wir erkennen die Talente unserer Azubis und fördern diese individuell, damit Sie für Ihre berufliche Zukunft bestens gerüstet sind und über sich hinauswachsen. Darüber hinaus bieten wir viele Benefits wie betriebliche Altersvorsorge, flexible Arbeitszeitmodelle, betriebliche Gesundheitsförderung, Firmenevents, Zuschuss zum Deutschlandticket, Weihnachtsgeld, 30 Tage/Jahr und viele weitere. In den letzten Jahren haben wir unsere Ausbildungsplätze stetig erweitert, mittlerweile sind es 135. Bewerben Sie sich für einen davon. Wir heißen Sie in der AKK-Familie herzlich willkommen!
Die Ausbildung zum Pflegefachmann bzw. zur Pflegefachfrau bündelt seit Januar 2020 die Bereiche Gesundheits- und Krankenpflege, Altenpflege sowie Gesundheits- und Kinderkrankenpflege.
Für unsere neuen Auszubildenden heißt das ganz konkret Folgendes: In den ersten beiden Ausbildungsjahren erfolgt die generalistisch ausgerichtete Ausbildung, Sie lernen also die Pflege und Betreuung von Menschen aller Altersgruppen und sind damit später in verschiedenen Pflegeberufen einsetzbar. Nehmen Sie Ihr Wahlrecht bei uns in Anspruch, ist das dritte Ausbildungsjahr dann ausschließlich der Kinderkrankenpflege vorbehalten, Sie lernen also alles rund um die speziellen Aufgaben in einem Kinderkrankenhaus.
Was eine Ausbildung im Altonaer Kinderkrankenhaus besonders macht:
Der theoretische Unterricht (2.100 Stunden in drei Jahren) erfolgt gemeinsam mit den Auszubildenden des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE).
Die praktische Ausbildung (2.500 Std. in 3 Jahren) und die entsprechenden Einsätze finden überwiegend im Altonaer Kinderkrankenhaus statt.
Sie sind nicht allein, d. h. während der Ausbildung stehen Ihnen hauptamtliche Praxisanleiter:innen als Ansprechperson auf den Stationen zur Verfügung.
Wir bieten ein sehr breites fachliches Spektrum. Wir sind ein Haus der Schwerpunktversorgung mit spannenden Abteilungen von der Chirurgie über die Neonatalogie bis zur Pneumologie.
Neben einer überdurchschnittlichen Vergütung bieten wir zusätzliche Zulagen und weitere attraktive Angebote: Bereitstellung von Fachbüchern oder Tablet zur freien Nutzung
Wir bieten sehr gute Übernahmeperspektiven und gewähren bei direkter Übernahme in ein Anstellungsverhältnis eine Prämie.
01.02.2026
30
Erster Allgemeinbildender Schulabschluss und eine 2 jährige Ausbildung
Sie erfüllen folgende Voraussetzungen:
- Realschulabschluss oder eine gleichwertige, abgeschlossene Schulausbildung oder
- Hauptschulabschluss oder eine gleichwertige Schulausbildung zusammen mit einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung mit einer vorgesehenen Ausbildungsdauer von mindestens zwei Jahren oder
- einer abgeschlossenen Ausbildung zur / zum Kinderkrankenpflegehelferin /–helfer
- Alter von 17,5 Jahren bei Beginn der Ausbildung (gesetzlich vorgeschrieben 17 Jahre)
- geplantes oder absolviertes Pflegepraktikum in einem Kinderkrankenhaus, Krankenhaus oder Altenpflegeheim
- Gesundheitliche Eignung
Sie benötigen folgende Unterlagen:
- Bewerbungsschreiben
- Tabellarischer Lebenslauf
- 1 Kopie des Personalausweises
- Schulabschlusszeugnis und/ oder letztes Halbjahreszeugnis der Regelschule (mittlerer Schulabschluss)
- Nachweis eines geplanten oder bereits durchgeführten mindestens 3-wöchigen Pflegepraktikums im Kinderkrankenhaus, Krankenhaus oder Altenpflegeheim
Informationen zum Beruf "Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in (Vertiefung)"

Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/innen pflegen und betreuen Säuglinge, kranke Kinder und Jugendliche in stationären Einrichtungen oder im ambulanten Bereich. Nach ärztlichen Anweisungen führen sie pflegerische und medizinische Maßnahmen durch. Sie waschen und betten Patienten, wickeln Säuglinge und Kleinkinder, wechseln Verbände und verabreichen nach ärztlicher Anordnung Medikamente. Darüber hinaus assistieren sie bei ärztlichen Untersuchungen und operativen Eingriffen. Sie trösten die Kinder bei Angst und Schmerzen oder regen sie zum Spielen an. Ebenso beraten sie Eltern und andere Bezugspersonen hinsichtlich spezieller Pflegemaßnahmen. Zudem übernehmen sie Organisations- und Verwaltungsaufgaben wie die Ermittlung des Pflegebedarfs und die Planung, Koordination und Dokumentation von Pflegemaßnahmen.
Arbeitsplätze finden sich auf Krankenhausstationen für Kinder, Jugendliche oder Säuglinge sowie in speziellen Kinderkliniken. Außerdem sind Arbeitsplätze in Fachpraxen für Kinder- und Jugendheilkunde, Gesundheitszentren, Wohnheimen für Kinder- und Jugendliche mit Behinderung, ambulanten Pflegediensten, Kinderheimen oder Kurzzeitpflegeeinrichtungen, in Einrichtungen der Kinder- und Jugendpsychiatrie vorhanden.
Auszubildende, die ihren Schwerpunkt in der Pflege von Kindern sehen, können wählen, ob sie – statt die generalistische Ausbildung fortzusetzen – einen gesonderten Abschluss in der Kinderkrankenpflege erwerben wollen. Die Ausbildung dauert drei Jahre von denen die ersten beiden Jahre als generalistische Ausbildung erfolgen, im 3. Jahr erfolgt die Spezialisierung. Insgesamt umfasst die Ausbildung 2.100 Schulstunden sowie 2.500 Praxisstunden im Ausbildungsbetrieb.
-
Allgemeine gesundheitliche Eignung, Freude am Umgang mit Menschen,
-
Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein,
-
einen mittleren Schulabschluss oder einen anderen als gleichwertig anerkannten Bildungsabschluss oder
-
einen Hauptschulabschluss zusammen mit einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung oder
-
eine erfolgreich abgeschlossene zehnjährige allgemeine Schulausbildung (sog. erweiterter Hauptschulabschluss)
-
sowie in der Regel einen Praktikumsnachweis im Pflegebereich.
Die Ausbildung kostet nichts. Es wird ein Ausbildungsgehalt bezahlt, das mit den Ausbildungsjahren erhöht wird und im ersten Jahr ca. 1.140 Euro beträgt.
WEITERE INFORMATIONEN:
- https://hibb.hamburg.de/bildungsangebote/berufsausbildung/pflegeausbildung/
- Pflegeberufereform in Hamburg: projektpflegeberufereform@bgv.hamburg.de
- Broschüre des BMFSFJ

AKK Altonaer Kinderkrankenhaus gGmbH
Bleickenallee 38
22763 Hamburg
Ansprechpartner:
Katharina Schumann
Telefon: 040/88908563
Wir sind die innovative, wachsende und den Patienten zugewandte
Kinderklinik im Westen von Hamburg. Die AKK Altonaer Kinderkrankenhaus gGmbH ist ein gemeinnütziges Kinderkrankenhaus
der Schwerpunktversorgung mit 231 Betten. Als Tochterunternehmen des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) und Akademisches Lehrkrankenhaus nehmen wir an der klinischen Ausbildung der Studenten teil und bilden selber Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger, Medizinische Fachangestellte und Operationstechnische Assistenten aus.
Wir betreuen im Jahr ca. 11.500 stationäre und 45.000 ambulante Patienten und deren Angehörige in multiprofessionellen Teams. Das
Behandlungsspektrum umfasst u. a.: Pädiatrie, Kinderorthopädie,
Kinderneurochirurgie, Kinderchirurgie, Kinderurologie, Kindertraumatologie, Neonatologie und Intensivmedizin sowie
Kinder- und Jugendpsychosomatik. In unserem Lufthafen werden heimbeatmete und tracheotomierte Patienten ganzheitlich
und umfassend betreut.

Wenn du dich für die Ausbildung zum Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in interessierst, dann schau doch auch mal gerne auch mal bei folgenden Berufen um: